AntiquarischBentz, Martin

Panathenäische Preisamphoren. eine athenische Vasengattung und ihre Funktion vom 6. – 4. Jahrhundert v. Chr.

262.00 CHF inkl. MwSt.

1 vorrätig

Artikelnummer: 98078BB Kategorie: Schlagwörter: ,

Beschreibung

Basel: Vereinigung der Freunde antiker Kunst 1998. Lex.-8°. 224 Seiten und 136 Bildtafeln, Pappband (sehr gut erhalten) (=Beiheft zur Halbjahresschrift „Antike Kunst“, 18)

Die Panathenäischen Preisamphoren wurden – mit Öl gefüllt – als Preise an den sportlichen Wettkämpfen der Panathenäen vergeben. Sie wurden über Jahrhunderte hinweg von der Stadt Athen in Auftrag gegeben und von den führenden Töpferwerkstätten stets in der gleichen Technik und mit kaum verändertem Bemalungsschema hergestellt. Die eine Seite der Preisamphoren zeigt die Göttin Athena, die Schutzherrin der Stadt, die andere die Sportart, für die das Gefäss als Preis vergeben wurde. Diese klar definierte Gattung griechischer Luxuskeramik, gleichzeitig eine der grössten Gruppen athenischer «Staatsdenkmäler», wird hier erstmals gesamtheitlich in ihrem historischen Kontext betrachtet. Auf Grundlage einer Zusammenstellung und chronologischen Gliederung des bekannten Materials (ca. 1000 Amphoren und Amphorenfragmente) werden Auftragsvergabe, Herstellung, Ikonographie der Bemalung, Verwendungsmöglichkeiten und Verbreitung untersucht, um das Material als Quelle vor allem für Fragen der Wirtschaftsgeschichte, der Metrologie, der Sportgeschichte und des Wandels der Bildsprache nutzbar zu machen.

Zusätzliche Information

Gewicht 0.800 kg
Art Antiquarisch
Titel Buchreihe Beiheft zur Halbjahresschrift "Antike Kunst", 18
Quelle Antiquarisch
Autor Bentz, Martin
Titel Buchreihe Beiheft zur Halbjahresschrift "Antike Kunst", 18
Format Lex.-8°. 224 Seiten und 136 Bildtafeln
Jahr 1998.
ISBN-13 3909064183

Bücher Eule

Antiquariat und Buchhandlung
Gute Bücher seit 1968

Mehr Artikel von Bücher Eule

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreiben Sie die erste Bewertung für „Panathenäische Preisamphoren. eine athenische Vasengattung und ihre Funktion vom 6. – 4. Jahrhundert v. Chr.“

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fragen und Antworten

Du bist nicht angemeldet